KaffeeKOMPASS

KaffeeKOMPASS

Ein Gastro-Vollautomat als Highclass-Multiplayer fürs Büro - die Eversys Legacy | KaffeeKOMPASS | Folge 57

Ein Gastro-Vollautomat als Highclass-Multiplayer fürs Büro - die Eversys Legacy | KaffeeKOMPASS | Folge 57

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 57: Das Michael und Tom echte Fans der Marke Eversys sind, ist kein Geheimnis. Heute stellen die Beiden einen Highclass-Player für die Kaffeegenießer im Büro vor: Die Eversys Legacy!

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 57 geht´s um die Frage, wie sich eine Eversys Legacy als Vollautomat mit Barista-Qualitäten in einer Office-Umgebung macht. Spoiler: Unfassbar gut!

Milestones Folge 57
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 01:20 Min.: Eversys X Office
Ab 04:00 Min.: Was macht die Eversys Legacy so besonders?
Ab 05:55 Min.: Kleiner Exkurs zu den bisherigen Playern im Office-Segment
Ab 09:00 Min.: Eversys Legacy: Qualität, Reproduzierbarkeit & Wirtschaftlichkeit
Ab 14:40 Min.: Eversys Legacy: Modulbauweise, Vorteile & Wartung
Ab 19:40 Min.: Eversys Legacy: Reinigung
Ab 23:50 Min.: Eversys Legacy: Bonus-Features, Serie & Extras
Ab 27:00 Min.: Eversys Legacy: Telemetrie
Ab 28.45 Min.: Eversys Legacy: Pre-Live-Test – Erklärung Refraktometer
Ab 31:45 Min.: Eversys Legacy: Live-Test
Ab 42:00 Min.: Fazit

Zusammenfassung
„Man könnte auch ein Auto draus bauen!“ entfährt es Tom, wenn es um den ersten Eindruck des Gastro-Vollautomaten Legacy aus dem Hause Eversys geht. Denn die Maschine, die für allerhöchste Qualität unter harten Wettbewerbsbedingungen steht und für den Dauereinsatz konzipiert wurde, ist komplett aus Metall gebaut, inklusive der Brühgruppe. Das bringt nicht nur ein massives Gewicht mit sich, sondern auch viele Vorteile, die Michael und Tom ausführlich beschreiben. Grundsätzlich beschäftigen sich die beiden heute mit der Antwort auf die Frage, warum sich die Eversys Legacy auch hervorragend in einer Office-Umgebung macht und welche großen Benefits sie für die alle bereithält. Und zwar wirklich für alle, von der Chefetage über die Mitarbeiter, bis hin zum Controlling und den Reinigungskräften. Michael und Tom waren zwar schon vorher große Fans von Eversys-Maschinen, ihre Begeisterung ist aber nach diesem Podcast nochmals gewachsen. Warum das im Detail so ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß!

Live-Test | Die Brewratio - ist sie 1:1 übertragbar? | KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 56

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 56: Um die sogenannte Brewratio ranken sich viele Mythen. Als wertvolles Instrument der täglichen Arbeit unserer Experten unumstritten stellt sich aber die Frage, ob sich die Parameter einfach auf andere Situationen übertragen lassen.

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 56 testen die Beiden an verschiedenen Maschinen und Mühlen, ob sich eine perfekte Brewratio einfach übertragen lässt.

Milestones Folge 56
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 01:00 Min.: Erläuterung des Begriffs Brewratio
Ab 03:45 Min.: Die Fragestellung und das Versuchsverfahren
Ab 05:50 Min.: 1. Test – La Marzocco Linea Mini & GBW E65
Ab 08:50 Min.: 2. Test – ECM Synchronika & GBW E65 & La Marzocco Sieb
Ab 15:30 Min.: 3. Test – ECM Synchronika & ECM Sieb
Ab 20:00 Min.: 4. Test – Brewratio mit 16 Gramm Einwaage
Ab 25:30 Min.: 5. Test – ECM Synchronika & Eureka Mühle mit 16 Gramm
Ab 30:20 Min.: Fazit

Zusammenfassung
Keine Frage, die Brewratio ist ein gleichsam wertvolles wie geliebtes Instrument in der täglichen Arbeit unserer beiden Kaffee-Enthusiasten Michael und Tom. Aber ist diese auch einfach auf andere Situationen oder Orte übertragbar? Denn schließlich können dort völlig andere Parameter wie Maschinentypen, verwendete Rohkaffees, Mühlentypen oder Wasserhärte vorliegen. Um das herauszufinden muss Tom heute alle Künste aufbieten, um nicht nur mit dem Cuvee Nr. 6 und seiner eigenen Brewratio ein Top-Referenzprodukt herzustellen, sondern auch um zu checken, ob vergleichbare Ergebnisse auf anderen Maschinen in diversen Setups erzielt werden können. Neben den geschulten Gaumen unserer Experten kommt natürlich auch das unbestechliche Refraktometer zum Einsatz, um die Ergebnisse zu verifizieren…

Die Sanremo X One-Mühle – Eigenschaften, Bedienung & Praxistest | KaffeeKOMPASS | Folge 55

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 55: Die Freude ist groß: Die nigelnagelneue Kaffeemühle X One aus dem Hause Sanremo steht vor Michael und Tom. Ganz klar, dass die beiden Experten das gute Stück auf Herz und Nieren untersuchen und prüfen!

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 55 testen die beiden die brandneue Mühle vom Spitzenhersteller Sanremo: Die X One.

Milestones Folge 55
Ab 00:00 Min.: Einleitung & erster Eindruck
Ab 03:30 Min.: technische Eigenschaften
Ab 10:30 Min.: Bedienungsparameter
Ab 14:25 Min.: Praxistests
Ab 29:20 Min.: Zusammenfassung & Fazit

Zusammenfassung
„Sieht aus wie ein Raumschiff. Oder doch eher wie ein Vollautomat“… Michael und Tom sind auf Anhieb vollkommen gefangen von der X One, der neuesten Mühle aus dem Hause Sanremo, an der der Top-Hersteller jahrelang getüftelt hat. Keine Frage, dass eine der ersten Mühlen aus der Produktion direkt den Weg zu Hommel Kaffeesysteme gefunden hat. Doch was kann das gute Stück, ausser futuristisch auszusehen? Genau das finden unsere beiden Experten im Handumdrehen heraus: Nicht nur gehen beide auf die technischen Eigenschaften dieser Highend-Mühle ein und tüfteln detailverliebt an den Bedienungseigenschaften, sondern sie testen die X One natürlich auch unter Live-Bedingungen. Und sie werden nicht enttäuscht…

Live-Test | ECM Mechanika Max vs. ECM Synkronika – Brew Temperature Control | KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 54

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 54: Heute live aus dem Testfeld, denn Michael und Tom sind wieder im Format „KaffeeKOMPASS überprüft“ unterwegs. Zwei ECM Maschinen, die Mechanika Max und die zweikreisige Synkronika treten gegeneinander an, um die Unterschiede bezüglich der Brew Temperature Control herauszuarbeiten.

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 54 testen die beiden das aus, was Michael bei einem Individualseminar bei ECM in Heidelberg gezeigt bekommen hat.

Milestones Folge 54
Ab 00:00 Min.: Einleitung & Themenerläuterung
Ab 02:00 Min.: Temperaturstabilität Mechanika Max vs. Synkronika / Die Maschinen
Ab 05:50 Min.: Technische Details
Ab 10:45 Min.: Die Temperaturkreise
Ab 15:30 Min.: Der Versuchsaufbau & Parameter
Ab 17:30 Min.: Versuch 1 / ECM Mechanika Max / 5 Espressi
Ab 27:00 Min.: Versuch 2 / ECM Synkrinika Dualboiler / 5 Espressi
Ab 31:50 Min.: Versuch 3 / Cappuccino
Ab 37:00 Min.: Zwischenfazit
Ab 38:45 Min.: Flush Mode
Ab 40:50 Min.: Fazit

Zusammenfassung
„Was fällt uns dazu ein“? Diese Frage stellt Michael am Ende dieses Podcasts seinem Brother in Mind Tom Schulz, Röstmeister der W&S Kaffeerösterei in Linsengericht. Was war passiert? Die beiden haben zwei Maschinen eines ihrer favorisierten Hersteller, ECM, auf die Probe gestellt. Im Format „KaffeeKOMPASS überprüft“ treten im Testfeld heute eine Mechanika Max gegen die Dualboilermaschine ECM Synkronika an. Die beiden möchten wissen, welche Auswirkungen die Brew Temperature Control auf das Endprodukt haben. In den ersten zwei Testrunden werden jeweils nach einem Cool Flush 5 Espressi in Reihe produziert. Danach geht es auf beiden Maschinen an einen Cappuccino. Die Ergebnisse? Wie immer erstaunlich und mit jeder Menge Fach- und Nerdwissen rund um die Maschinen und Detaileinstellungen garniert. Habt Spaß mit dieser Folge!

Kaffeemaschine für unterwegs: Alternative Brühmethoden mit Handfiltersystemen | KaffeeKOMPASS | Folge 53

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 53: Die Urlaubszeit steht vor der Tür! Doch wie komme ich an richtig guten Kaffee, wenn man selbst unterwegs ist und der Siebträger oder der Vollautomat zuhause in der Küche stehen. In der heutigen KaffeeKOMPASS-Folge sprechen Michael und Tom über alternativen Brühmethoden. Und die sind für den Camper, den Backpacker als auch den Hoteltourist geeignet!

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 53 kommt Urlaubsfeeling auf! Ob Mokka, Bialetti, Handfiltersystem oder French Press – richtig gute Kaffees kann man auch außerhalb der heimischen Küche zubereiten!

Milestones Folge 53
Ab 00:00 Min.: Einleitung & Themenerläuterung
Ab 02:00 Min.: Alternative Brühmethoden für unterwegs
Ab 03:30 Min.: Mokka – Theorie, Hardware & Zubereitung
Ab 10:00 Min.: Exkurs 1 – die perfekte Handmühle auf Reisen
Ab 14:40 Min.: Bialetti – Theorie, Hardware & Zubereitung
Ab 23:00 Min.: Handfiltersysteme – Theorie, Hardware & Zubereitung
Ab 33:10 Min.: Exkurs 2 – perfekte Röstungen für unterwegs
Ab 35:45 Min.: French Press – Theorie, Hardware & Zubereitung
Ab 45:50 Min.: Schönen Urlaub!

Zusammenfassung
Live on Tape aus dem KaffeeKOMPASS-Studio bei ‚Dreiklangaudio‘ in Aschaffenburg: Michael und Tom entwickeln Urlaubsgefühle! Ein spannendes Thema für die beiden Maniacs, denn den eigenen Siebträger oder auch Vollautomaten kann man in den seltensten Fällen mit auf Reisen nehmen. Welche alternativen Möglichkeiten hat man also, auch unterwegs einen leckeren Kaffee in die Tasse zu bekommen? In dieser Folge erläutern die beiden demnach nicht nur die vier gängigsten Methoden Mokka, Bialetti, Handfiltersysteme und French Press, sondern glänzen wieder einmal mit unglaublich viel Hintergrundinfos, Fachwissen und jeder Menge Spaß am Thema. Doch es geht nicht nur um die perfekte Zubereitung, sondern auch um fähige Hardware und die Frage, ob eine Handmühle ins Gepäck passt. Und wie lange hält meine favorisierte Röstung eigentlich durch? Das alles und noch viel mehr hört ihr in dieser Folge! Viel Spaß… und schönen Urlaub!

Live-Test | Kaffeemühlen: Einsteiger-Modelle vs. High-End-Systeme| KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 52

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 52: An die Maschinen! In der Reihe ‚KaffeeKOMPASS überprüft‘ testen Michael und Tom heute diverse Maschinen und Mühlen, um eine spannende Frage von Zuhörerin Sandra zu beantworten.

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 52 glühen im Hommel Showroom wieder die Maschinen. Wie schlagen sich Einsteigermaschinen und -mühlen gegen Highendvarianten?

Milestones Folge 50
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 01:30 Min.: Zuhörerfrage – Unterschiede zwischen Highendsystemen und Einsteigermodellen
Ab 03:40 Min.: Versuchsaufbau & Parameter
Ab 07:30 Min.: Test 1 – Einsteigermaschine & Einsteigermühle
Ab 13:15 Min.: Exkurs über die Ziele und Motivation des KaffeeKOMPASS
Ab 17:00 Min.: Test 2 – Highendmaschine & Highendmühle
Ab 19:15 Min.: Test 3 – Einsteigermaschine & Highendmühle
Ab 22:20 Min.: Test 4 – Highendmaschine & Einsteigermühle
Ab 23:20 Min.: Fazit

Zusammenfassung
Heute heißt es wieder „KaffeeKOMPASS überprüft“! Und auf der Teststrecke im Hommel Showroom widmen sich Michael und Tom heute einer spannenden Frage von Zuhörerin Sandra, die wissen möchte wie sich Einsteigermaschinen und -mühlen gegen das oberste Preissegment für den Haushaltsgebrauch schlagen. Tom darf sich das Setup im Highendbereich aussuchen und entscheidet sich für eine La Marzocco GS3 und eine Mahlkönig 65GBW. Diese Kombi tritt an gegen Michaels Wahl: Eine Einkreis-Maschine von Profitech und eine Eureka Silenzio Mühle. Die beiden freuen sich sehr auf diese Testreihe und gehen sogar noch einen Schritt weiter, denn sie wollen auch die Ergebnisse verkosten, wenn sie die jeweiligen Komponenten untereinander tauschen. Welche Bewertungen sie wohl auf ihrer Scorecard vermerken werden? Finden wir es heraus! Viel Spaß!

Live-Test | Welchen Einfluss hat die Kaffeemühle auf den Geschmack? | KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 51

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 51: Auch in der heutigen Folge heißt es wieder: ‚KaffeeKOMPASS überprüft‘! Michael und Tom testen heute fünf verschiedene Mühlen unter gleichen Bedingungen und wollen herausfinden, wie sich die jeweilige Philosophie des Gerätes auf das Endprodukt auswirkt.

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 51 wird wieder im Showroom von Hommel Kaffeesysteme getestet, diesmal werden die Ergebnisse von verschiedenen Mühlen getestet, verkostet und bewertet.

Milestones Folge 51
Ab 00:00 Min.: Einleitung & Testparameter
Ab 02:00 Min.: Erläuterungen zur verwendeten Röstung & Maschine
Ab 06:30 Min.: Vorstellung der Test-Mühlen
Ab 13:30 Min.: Test 1 – Ceado E37S
Ab 18:20 Min.: Test 2 – Ceado E37Z Barista
Ab 21:50 Min.: Test 3 – Mahlkönig E65S GbW
Ab 27:40 Min.: Test 4 – Eureka Atom Specialty 75
Ab 32:20 Min.: Test 5 – Eureka Mignon XL
Ab 37:20 Min.: Fazit & Refraktometer

Zusammenfassung
„Die Mühle ist genau so wichtig wie die Maschine!“ – Zu diesem Schluss sind Michael und Tom im Rahmen des KaffeeKOMPASS-Podcasts bereits öfter gekommen. Und auch heute soll sich diese These wieder bewahrheiten, denn im Showroom von Hommel Kaffeesysteme stehen gleich fünf namhafte und beliebte Mühlen im Testfeld. Alle werden mit gleichen Parametern unter die Lupe genommen: Mit einer Brew-Ratio von 1:2 werden aus 18 Gramm Cuvee 4-Mahlgut 36 Gramm Kaffee in 25 Sekunden extrahiert, das Ganze geschieht auf einer La Marzocco GS3. In den jeweiligen Endprodukten lässt sich ganz klar herausschmecken, inwieweit die jeweilige, herstellerspezifische Mühlenphilosophie Einfluss auf den Geschmack nimmt. Michael und Tom sind nicht nur von den Ergebnissen überrascht, sondern haben diese unabhängig voneinander mittels Score-Card für euch festgehalten. Eine sehr spannende Folge für alle Fans des schwarzen Goldes, wie immer mit jeder Menge Fachwissen und interessanten Facts on top! Viel Spaß!

Mehr dazu und zu allen anderen Themen und Details rund um das schwarze Gold in den spannenden Folgen des KaffeeKOMPASS-Podcasts!

Hier geht´s zur Seite von Hommel Kaffeesysteme:
https://www.hommel-kaffeesysteme.de/

Auf Instagram findet ihr Bilder zu jeder Folge:
https://www.instagram.com/kaffeekompass_podcast/

Live-Test | Performance-Siebe & -Duschen für Privat: Möglichkeiten & Auswirkungen| KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 50

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 50: An die Maschinen! In der Reihe ‚KaffeeKOMPASS überprüft‘ widmen sich Michael und Tom heute der Fragestellung, was Performancesiebe und -duschen im privaten Einsatz bewirken.

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 50 wird wieder live on tape getestet: Was passiert, wenn man im privaten Einsatz seinen Siebträger mit Performance-Gadgets nachrüstet?

Milestones Folge 50
Ab 00:00 Min.: Einleitung
Ab 03:00 Min.: Versuchsaufbau, Parameter & verwendete Röstung
Ab 05:00 Min.: Test 1 – Standardsieb & Standarddusche (Maschine 1)
Ab 08:05 Min.: Test 2 – Performancesieb & Standarddusche (Maschine 1)
Ab 10:00 Min.: Test 3 – Standardsieb & Performancedusche (Maschine 2)
Ab 12:55 Min.: Test 4 – Performancesieb & Performancedusche (Maschine 2)
Ab 15:15 Min.: Analyse der Ergebnisse
Ab 18:30 Min.: Bonustest: Performancesieb & -dusche mit großer Mühle

Zusammenfassung
„Wir lernen selbst jedes Mal viel dazu!“ – Mit diesem Satz beschreiben Michael und Tom nicht nur die eigene Erwartungshaltung an die heutige Folge, sondern auch ihre große Motivation in Bezug auf das Projekt KaffeeKOMPASS allgemein. Im heutigen Test möchten die beiden herausfinden, welchen Einfluss der Einsatz von Performancesieben und -duschen gegenüber den ursprünglich verbauten Standardteilen hat. Getestet wird auf zwei ECM-Synchronika-Maschinen, als Performace-Gadgets kommen Siebe und Duschen von IMS zum Einsatz. Nach und nach werden die verschiedenen Kombinationen in der Praxis ausprobiert und die jeweiligen Endprodukte ausführlich unter die Lupe genommen – mit wirklich beeindruckenden Ergebnissen. On Top gibt es in dieser Folge auch jede Menge Zusatzinfos zu den Performancegadgets, wie z.B. dem Handling beim Tausch oder den Kosten. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!

Mehr dazu und zu allen anderen Themen und Details rund um das schwarze Gold in den spannenden Folgen des KaffeeKOMPASS-Podcasts!

Hier geht´s zur Seite von Hommel Kaffeesysteme:
https://www.hommel-kaffeesysteme.de/

Auf Instagram findet ihr Bilder zu jeder Folge:
https://www.instagram.com/kaffeekompass_podcast/

Live-Test | Ein-Sieb-Maschinen im 7 Gramm-Bereich: Welches Sieb ist besser? | KaffeeKOMPASS überprüft | Folge 49

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 49: „KaffeeKOMPASS überprüft“ – diesmal direkt aus dem Hommel Showroom! Michael und Tom widmen sich heute im ausgiebigen Live-Test den Einsiebern im 7-Gramm-Bereich. Und das mit spannenden Ergebnissen!

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 49 geht’s wieder an die Geräte, dieses Mal um die 7-Gramm-Siebe genauer unter die Lupe zu nehmen. Stimmt die Legende, oder raten die beiden eher zu einer anderen Form der Zubereitung?

Milestones Folge 49
Ab 00:00 Min.: Einleitung: Geschmack voraus!
Ab 02:20 Min.: Versuchsaufbau & Parameter.
Ab 07:00 Min.: Die 7-Gramm-Legende – Wo kommt´s her?
Ab 13:00 Min.: Test 1 – Das Referenzprodukt
Ab 18:00 Min.: Test 2 – 7 Gramm im Standard-Einersieb
Ab 22:30 Min.: Test 3 – 7 Gramm im La Marzocco Spezialfilter
Ab 26:20 Min.: Test 4 – 7 Gramm im Performance-Sieb Barista Pro
Ab 31:00 Min.: Test 5 – 7 Gramm im Standardsieb & Screen
Ab 34:00 Min.: Test 6 – Performancesieb Barista Pro vs. PEC 10,8 gr. & 18,5 gr.
Ab 45:00 Min.: Fazit

Zusammenfassung
Kann ein Einersieb mit 7 Gramm dem PEC von Michael und Tom, der entweder mit 10,8 Gramm (Einersieb) oder 18,5 Gramm (Doppelsieb) hergestellt wird, etwas entgegensetzen? Obwohl die Zwei im Vorfeld bereits ihre Vermutungen haben, wollen sie der Sache im Hommel Showroom mit einer ausgiebigen Testreihe genauer auf den Grund gehen. Zum Einsatz kommen dabei ein 7 Gramm-Standardsieb, ein La Marzocco 7 Gramm-Spezialsieb mit eckiger Schulter sowie ein 7 Gramm Performance-Sieb IMS Barista Pro. Wie sehen die Ergebnisse aus? Wie schmecken sie? Und vor allem: Sind sie reproduzierbar? Der Test fördert dabei nicht nur extrem spannende Ergebnisse ans Tageslicht, auch erklären unsere zwei Profis wieder umfangreiche Facts rund um das Thema.

Infos zur Maschine: https://hommel-kaffeesysteme.de/siebtraeger/san-remo-you-siebtraeger/

Mehr dazu und zu allen anderen Themen und Details rund um das schwarze Gold in den spannenden Folgen des KaffeeKOMPASS-Podcasts!

Hier geht´s zur Seite von Hommel Kaffeesysteme:
https://www.hommel-kaffeesysteme.de/

Auf Instagram findet ihr Bilder zu jeder Folge:
https://www.instagram.com/kaffeekompass_podcast/

Siebträgermaschine in der Gastronomie: Erfahrungen & Einschätzungen | KaffeeKOMPASS trifft... Florian Löwer | Folge 48

Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 48: In dieser Folge dürfen Michael und Tom mal wieder einen spannenden Gast im Podcast-Studio begrüßen: Florian Löwer ist Chef und Mastermind hinter der erfolgreichen Marke „Der süße Löwer“.

Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 48 haben die beiden wieder einen Gast im Studio, der die Praxis in- und auswendig kennt. Denn Florian Löwer verwöhnt seine Gäste tagtäglich mit feinen Genüssen und weiß genau, von was er spricht.